
Mit dem Streumedium können Sie die Partikelstreuung simulieren, um Effekte wie Nebel oder Rauch oder volumetrische Beleuchtung wie die Visualisierung von Lichtstrahlen zu erzeugen.
Streumedium anwenden
Wählen Sie im Projektfenster> Registerkarte Material im Dropdown-Menü Typ die Option Streumedium aus. Texturen können der Dichtentextur auf der Registerkarte Texturen zugewiesen werden. OpenVDB-Dateien können geladen werden, indem Sie Volumen-Map aus der Dropdown-Liste Textur oder über das Material-Diagramm auswählen und auf Dichtentextur im Materialknoten Streumedium anwenden.
Streumedium anpassen
Eigenschaften
Transmission Diese Option steuert die Gesamtfarbe dieses Materialtyps. Wenn Licht in die Oberfläche eintritt, nimmt es die hier eingestellte Farbe an. Die Menge an Farbe, die Sie in diesem Material sehen, hängt auch stark von der Einstellung der Farbdichte ab. Wenn Sie in der Transmission eine Farbe festgelegt haben, diese jedoch zu schwach aussieht, fahren Sie mit dem Abschnitt Farbdichte fort.
Transparenzabstand Dieser Schieberegler steuert die Tiefe der in der Einstellung Transmission ausgewählten Farbe abhängig von der Dicke des Bauteils, auf das das Material aufgetragen wird. Verwenden Sie den Transparenzabstand, um die Transmissionsfarbe mehr oder weniger gesättigt und hervorgehoben zu machen. Eine niedrigere Einstellung zeigt die Farbe in dünnen Bereichen des Modells stärker an, und eine hohe Einstellung lässt die Farbe in den dünnen Bereichen schwach werden.
Dichte Bestimmt, wie dicht die Partikel sind – Werte mit hoher Dichte lassen das Streumedium fester erscheinen, eine niedrige Dichte dagegen erscheint eher diesig.
Mehrfach Streuung Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Strahlen innerhalb der Geometrie mehrmals reflektiert. Dadurch wird eine physikalisch korrektere Darstellung des Materials erstellt, die Verarbeitungszeit wird jedoch beeinflusst
Erweitert
Albedo Albedo ist die Farbe des Lichts, das von kleinen Partikeln im Streumedium gestreut wird. Beachten Sie, dass bei Medien mit Mehrfachstreuung die Farbe des Mediums möglicherweise umgekehrt zur Albedofarbe ist, da durch den Streuprozess verhindert werden kann, dass Licht den Betrachter auf seinem Weg durch das Medium erreicht.
Streu-Direktionalität Steuert, wie das Licht gestreut wird. Ein Wert von 0 ist eine gleichmäßige Streuung, ein negativer Wert streut Licht rückwärts, ein positiver Wert streut Licht vorwärts.
Proben (Samples) Eine niedrige Sample-Einstellung (8 oder niedriger) führt dazu, dass die Oberfläche lauter aussieht, was zu einem unvollkommeneren und raueren Aussehen führt. Wenn Sie den Wert erhöhen, gleicht sich das Rauschen stärker aus und sorgt für eine gleichmäßigere Rauheit.
Texturen
Dichtentextur Die Dichtentextur wirkt wie eine Art Maske auf dem Material – wenn die Textur schwarz ist, werden keine Partikel angezeigt und die Partikelmenge nimmt zu, wenn die Textur heller ist. Fügen Sie eine Volumen Map hinzu, um VDB zu verwenden, das auf der Dichtentextur angewendet wird.
Etiketten
Mit Etiketten können Sie ein weiteres Material auf die Oberfläche des Streumediums auftragen. Steuern Sie das Etikett mit den 4 primären Maptypen – Diffus, Spiegelnd, Tiefe und Transparenz. – Stellen Sie einfach sicher, dass Sie eine Transparenz Map hinzufügen, wenn Sie ein Etikett verwenden. Andernfalls können Sie das Streumedium nicht sehen.
Volumen Kaustiken
CPU: Kaustiken arbeiten von Natur aus mit Volumes (z. B. Streumedien). Kaustiken werden jedoch nur auf Lichtquellen außerhalb des Volumens angewendet, und dies wird nur im Innenraum-Modus unterstützt.
GPU: Volumen Kaustiken werden im GPU-Modus nicht unterstützt.