Der Brechungsindex ist ein Materialparameter, der bei zahlreichen Materialtypen in KeyShot zu finden ist. Der Begriff mag Ihnen nicht vertraut sein, die Lichtbrechung ist jedoch ein Phänomen, das täglich zu beobachten ist. Ein gutes Beispiel ist, wenn jemand seine Hand in ein Wasserbecken taucht. Das Licht wird gebeugt oder „gebrochen” und der Arm erscheint geknickt.
Zu Lichtbrechung kommt es, weil Licht unterschiedliche Medien mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durchläuft. Dieses Abbremsen wird als Brechungsindex des Materials bezeichnet und mit einem Zahlenwert angegeben. Wasser z.B. besitzt einen Brechungsindex von 1,33, Glas einen Brechungsindex von 1,5 und Diamanten einen Brechungsindex von 2,4. Das bedeutet, dass Licht durch Wasser 1,33-mal langsamer wandert als im Vakuum. Licht wandert durch Glas 1,5-mal langsamer, durch Diamant 2,4-mal langsamer usw. Je langsamer das Licht wandert, desto stärker wird es gebeugt und verzerrt.
Die Brechungsindizes verschiedener Materialien können Sie leicht online recherchieren. Haben Sie den passenden Wert gefunden, können Sie diesen als Brechungsindex eines Materials in den Eigenschaften eingeben und Ihr Material wird in KeyShot naturgetreu dargestellt.

Kaustiken
Kaustiken sind das Muster aus Licht und Farbe, das entsteht wenn Lichtstrahlen gebrochen oder reflektiert werden. Im Alltag sehen Sie Kaustiken z.B. Wenn Sie ein Glas Wasser auf einem Tisch platzieren.
