Auf dieser Seite
Eine Perspektive-Linse ähnelt stark der Funktionsweise physikalischer Kameralinsen
Tipp
Wenn Sie eine Perspektiv-Einpassung in ein Hintergrundbild versuchen, wird empfohlen, den Perspektive-Wert auf die Brennweite der Kameralinse zu setzen, die oft in den Exif-Daten enthalten ist.
Perspektivisch einpassen
Mit Perspektivisch einpassen können Sie die Perspektiv-Kamera interaktiv an die Kamera anpassen, mit der ein Hintergrundbild aufgenommen wurde. Um Perspektivisch einpassen zu aktivieren, laden Sie bitte ein Hintergrundbild. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Umgebungseinstellungen.
Wenn Sie auf die Schaltfläche Perspektivisch einpassen klicken, wird in der Echtzeitansicht ein Widget angezeigt, und Sie werden auch 2 oder 3 Sätze Fluchtlinien in verschiedenen Farben bemerken. – Die Linien und Farben entsprechen dem Koordinatensystem der Szene. X ist blau, Z ist rot und Y ist grün.

Anmerkung
Perspektivisch einpassen, wurde zum Tools Bereich im Ribbon hinzugefügt.
Zwei-Punkt-Perspektive
Dies ist der in den meisten Fällen verwendete Modus. Passen Sie die Fluchtlinien entsprechend der Ebene an, auf der sich das Objekt befindet.
Drei-Punkt-Perspektive
Die Dreipunktperspektive wird am häufigsten verwendet, wenn versucht wird, Gebäude oder Objekte zu platzieren, wenn sich die Kamera auf einer niedrigen oder hohen Augenhöhe befindet. Passen Sie die Perspektive mit 3 Sätzen orthogonaler Linien an, um die Fluchtpunkte an die Ebene anzupassen, auf der das Objekt platziert ist, sowie an vertikale Linien. Stellen Sie sicher, dass die Aufwärtsachse von Perspektivisch einpassen mit der in der Szene übereinstimmt.
Drehung sperren
Wenn die Drehung gesperrt ist, wirken sich Anpassungen an den 3 Linien nicht auf den Azimut aus.
Bodengitter Schalten Sie das Bodengitter in der Szene ein, um die Perspektive anzupassen. Das Gitter ist in der gerenderten Ausgabe nicht sichtbar.
Linien zurücksetzen Setzen Sie alle Liniensätze auf ihre Standardposition zurück. Die Kamera wird entsprechend aktualisiert.
Für beste Ergebnisse empfehlen wir, die Option Koordinatensystem einblenden im Menü Ansicht zu aktivieren. Sie kann auch mit dem Z-Hotkey ein- und ausgeschaltet werden. Auf diese Weise können Sie die Ausrichtung des Modells in der Szene ermitteln.
Tipp
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, versuchen Sie, orthogonale Linien im Hintergrundbild zu finden, die Sie beim Anpassen der Perspektive als Hilfsmittel verwenden können. Verschieben Sie die Endpunkte der Linien gemäß dem Koordinatenlayout zu Referenzpunkten im Hintergrundbild. Beachten Sie, dass die Kamerawerte entsprechend aktualisiert werden. Nach dem Ausrichten schwenken und verschieben Sie die Kamera, um das Objekt so zu positionieren, dass es richtig in die Szene passt.
Perspektive / Brennweite
Die Perspektive/Brennweite steuert das Ausmaß der Verzerrung (Konvergenz), die in der Echtzeitansicht angezeigt wird. Hier können reale Werte verwendet werden, um die Brennweiten der Kameraobjektive zu replizieren.
Sichtfeld
Sichtfeld steht in umgekehrtem Verhältnis zu Perspektive und regelt den „Sichtkegel“, der in der Echtzeitansicht zu sehen ist. Höhere Werte für Perspektive resultieren in einem kleineren Sichtfeld, während niedrigere Werte für Perspektive die Menge dessen, was in der Echtzeitansicht sichtbar ist, erhöhen.
Bodengitter
Bodengitter überlagert die Grundebene von KeyShot mit einem 1:1-Gitter; die Dichte des Gitters wird durch die Umgebungs-Größe bestimmt. Dieses Gitter ist für die Einpassung von Perspektive und Kamerawinkeln hilfreich und ist in der gerenderten Ausgabe nicht sichtbar.

Verbreitete Brennweiten
(Quelle: Wikipedia)
- 14–21 mm: Ultraweit – Dramatische Verzerrung aufgrund sehr kurzer Brennweite.
- 24–35 mm Weit – Weiteres Sichtfeld als eine Standardlinse. Die resultierende Perspektive kann eine gewisse Verzerrung aufweisen.
- 50 mm: Standard – Etwas Verzerrung, aber generell akzeptabel für die meisten Anwendungsbereiche.
- 85 mm: Porträt – Weniger Verzerrung als Standardlinsen.
- 135 mm: Tele – Häufig verwendet, um weit entfernte Objekte festzuhalten.
- 200–500 mm Super-Tele – Speziallinsen für minimale Verzerrung.