Etiketten dienen zum einfachen Platzieren von Logos, Aufklebern oder Videos, die frei auf einem 3D-Modell platziert werden können. Sie können Etiketten auch verwenden, um ein überlagertes Erscheinungsbild mit einem anderen Material über dem Hauptmaterial zu erstellen.
Im Wesentlichen sind Etiketten Ebenen, mit Materialien / Texturen auf Ihrem Material.
Etiketten werden über die Registerkarte Etiketten in den Eigenschaften eines Materials, oder per Ziehen & Ablegen aus der Bibliothek, entweder auf ein Bauteil in der Echtzeitansicht oder in die Ebenenliste, hinzugefügt.

1. Ebenenliste
Einem Material kann eine unbegrenzte Anzahl von Etiketten hinzugefügt werden. Jedes Etikett kann einen eigenen Mappingtyp haben. Wenn in ein Bild ein Alphakanal eingebettet ist, bleibt dieser erhalten und Transparenzbereiche werden nicht angezeigt.
Etiketten hinzufügen

Etiketten werden durch Klicken auf das „+“-Icon und Auswählen von Etikett hinzufügen (Textur), Etikett hinzufügen (Video) oder Material hinzufügen hinzugefügt. Sobald ein Etikett hinzugefügt wurde, wird es in der Liste angezeigt. Sie können auch „Duplizieren” wählen, um Kopien bestehender Etiketten zu erzeugen.
Material hinzufügen fügt einfach eine Ebene des unter Etikettentyp (2) ausgewählten Materials über Ihrem Basismaterial hinzu, während Etiketten hinzufügen (Textur) und Etiketten hinzufügen (Video) ebenfalls eine Textur zur Diffus-Map (4) hinzufügen.
Etiketten löschen

Etiketten können gelöscht werden, indem Sie Etikett in der Liste auswählen und auf das Papierkorbsymbol klicken.

Ebenenreihenfolge


Etiketten werden beim Einfügen auf einzelne Ebenen gelegt. Wenn sich Etiketten auf dem Modell überlagern, sind sie in der gleichen Reihenfolge wie in der Etiketten-Liste gestapelt. Sie können Etiketten durch Drücken der Pfeil-Auf/ Ab-Tasten in der Reihenfolge verschieben.
Etikett auswählen

Hiermit können Sie in der Echtzeitansicht ein Etikett zur Bearbeitung auswählen.
2. Etiketttyp
Jedem Etikett kann ein Materialtyp zugewiesen werden. Als Standard-Material ist Etiketten Kunststoff zugewiesen, es kann aber in Diffus, Flach, Metall, Farbe, Lichtdurchlässig, Erweitert, Anisotrop, Metallic-Lack, Kunststoff (Transparent), Lichtdurchlässiges Medium, Emittierend, Toon, Röntgen, Generisch und Kunststoff.
Die gemessenen Materialien der Varianten axf-SVBRDF und -CPA2 werden ebenfalls unterstützt. Axf-volumetrisch Gemessene Materialien funktionieren, aber die Opazitätskarte hat keine Auswirkung.

3. Etikett-Eigenschaften
In der Registerkarte Eigenschaften werden die Kontexteinstellungen für den ausgewählten Etikettentyp angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in den Materialtypen.
4. Etiketttexturen
Map Typen
Textur- und Video-Etiketten werden als Diffus-Map hinzugefügt. Auf der Registerkarte Etikett-Texturen können Sie Ihren Etiketten weitere Maps hinzufügen, ähnlich wie auf der Registerkarte Texturen für Materialien. Die Art der Textur-Maps, die für einen Etikettentyp verfügbar sind, ähnelt der Art der Texturen, die für den Materialtyp verfügbar sind.
Verwenden Sie die Kontrollkästchen in der Liste der Texturtypen, um eine Textur-Map zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Auf der Seite Map Typen finden Sie Details zu Tiefen-, Diffus-, Transparenz-Map usw.
Mapping Typen
Die Texturen sind standardmäßig planar. Weitere Informationen zu den verschiedenen Mapping Typen finden Sie im Abschnitt Mapping Typen.
Textur bewegen
Gehen Sie zur Textur bewegen Seite für Details über Textur bewegen und Größe und Mapping.
Ziehen und Ablegen
Sie können Ihr Etikett per Ziehen & Ablegen zu Ihrem Modell hinzufügen. Dies wird das Etikett hinzugefügen und an dem Punkt auf dem Modell ausgerichtet, an dem Sie es abgelegt haben. Dadurch wird es möglicherweise in einem anderen Winkel in die Etikett-Eigenschaften eingefügt als erwartet.
Wenn Sie Ihr Etikett in die Etikettenliste einfügen, wird es bei 0 Grad (oder 90 Grad, je nachdem, wie das Modell importiert wurde) eingefügt.
Etikettengröße beibehalten
Wenn Sie die Abmessungen des in der Datei gespeicherten Etiketts für die anfängliche Etikettengröße verwenden möchten, verwenden Sie eine Photoshop-PSD-Datei. Wenn Sie Ihr Etikett als .PSD importieren, überprüft KeyShot die DPI-Einstellungen und setzt den DPI-Wert auf den in der .PSD-Datei gespeicherten Wert.
Textur-Eigenschaften
Weitere Informationen zu den Eigenschaften einzelner Texturtypen finden Sie im Abschnitt Texturtypen.