Das Licht in Ihrer Szene stammt aus der Umgebung und / oder aus Lichtquellenmaterialien. Die Rendertechnik wirkt sich jedoch auch auf das Erscheinungsbild Ihrer Szene aus. Dies können Sie in der Registerkarte Beleuchtung des Projekt Fensters steuern oder über Hauptmenü > Beleuchtung.
Registerkarte Beleuchtung
In der Registerkarte Beleuchtung können Sie die Interpretation der Beleuchtung in Ihrer Szene steuern. KeyShot wird mit einer Reihe von Voreinstellungen geliefert, zwischen denen Sie auswählen können oder Sie passen Ihre eigenen benutzerdefinierten Beleuchtungsvoreinstellungen an.
Bearbeitungsmodus
Diese Voreinstellung deaktiviert Lichtquellenmaterialien und Schatten mit reduzierten Strahlenreflexionen für die schnellstmögliche Leistung. Dies ist nützlich für die Einrichtung von Szenen und die schnelle Bearbeitung. Die Option ist auch im Ribbon verfügbar. Der Bearbeitungsmodus kann auch über das Ribbon oder das Hauptmenü umgeschaltet werden.
Einfach
Diese Voreinstellung bietet eine einfache, direkte Beleuchtung mit Schatten für einfache Szenen und eine schnelle Leistung. Dies ist nützlich, um einfache Modelle zu rendern, die von der Umgebung beleuchtet werden.
Produkt
Diese Voreinstellung bietet direkte und indirekte Beleuchtung mit Schatten. Dies ist nützlich für Produkte mit transparenten Materialien, die von der Umgebung und der lokalen Beleuchtung beleuchtet werden.
Innenraum
Diese Einstellung bietet direkte und indirekte Beleuchtung mit Schatten, die für die Innenbeleuchtung optimiert ist. Dies ist für eine komplexe Innenbeleuchtung mit indirekter Beleuchtung vorgesehen. Es kann jedoch auch verwendet werden, um durch lokales Licht verursachtes Rauschen zu vermeiden und eine genauere Abtastung von HDRIs mit sehr kleinen und starken Lichtquellen wie Sonne & Himmel zu ermöglichen.
Schmuck/Juwelen
Diese Einstellung bietet dieselben Einstellungen wie die Innenraum-Voreinstellung mit Bodenbeleuchtung, erhöhten Strahlenreflexionen und Kaustiken.
Anmerkung
Die Samples (Proben) für die Globale Beleuchtung wurden in KeyShot 8 verbessert. Dies kann zu helleren Szenen führen als in vorherigen KeyShot Versionen.
Tipp
Aktivieren Sie Kaustiken, wenn Sie mit reflektiven oder refraktiven Materialien arbeiten, für das realstischste Ergebnis.
Lichtquellen in der Szene
Umgebungsbeleuchtung
Die üblichste Beleuchtungsquelle für eine Szene in KeyShot ist die Umgebungsbeleuchtung. Umgebungsbeleuchtung verwendet kugelförmiges HDRI (High Dynamic Range Imaging), um die vollständige, physikalisch genaue Beleuchtung eines Innen- oder Außenraums darzustellen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Umgebungen.
Lichtquellen-Materialien
Sie können jegliche Geometrie in eine lokale Lichtquelle umwandeln. Dies ist ein völlig anderer Ansatz als bei herkömmlichen Render-Programmen, der mehr Flexibilität beim präzisen Rendern von Licht in Ihrer Szene bietet.
Arten von Lichtquellen
Es gibt vier Arten von Lichtquellen-Materialien, die unterschiedliche Beleuchtungsfunktionen bieten:
Flächenlicht
Flächenlicht Verwandeln Sie jedes Objekt in ein Flächenlicht. Sie können die Position in der Echtzeitansicht ansehen und anpassen. Steuern Sie die Intensität des Lichts mit Watt oder Lumen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Flächenlicht.
Punktlicht
Verwandeln Sie jedes Objekt in ein Punktlicht. Sie können die Position in der Echtzeitansicht ansehen und anpassen. Steuern Sie die Intensität des Lichts mit Watt oder Lumen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Punktlicht.
IES-Licht
Laden Sie ein IES-Profil, indem Sie im Editor auf das Ordnersymbol klicken und sehen Sie zu wie die das IES-Profils in der Materialvorschau Form annimmt und in Form eines Netzes in der Echtzeitansicht angezeigt wird. Weitere Informationen finden Sie auf der IES Licht-Seite.
Spotlicht
Verwandeln Sie jedes Objekt in einen Spotlicht. Sie können die Position in der Echtzeitansicht ansehen und anpassen. Steuern Sie die Intensität des Lichts mit Watt oder Lumen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Spotlicht.
Ein Licht hinzufügen
Eine Lichtquelle kann auf jedes beliebige Bauteil angewendet werden. Ein Licht kann auf importierte Geometrie, vorhandene Geometrie oder auf Geometrie angewendet werden, die in KeyShot über das Menü Bearbeiten> Geometrie hinzufügen verfügbar ist.
Das Anwenden eines Licht-Materials ähnelt der Anwendung anderer Materialien. Ziehen Sie eine Voreinstellung für Lichtmaterial aus dem Fenster Bibliothek> Registerkarte Materialien> Ordner Licht. Sie können auch auf ein Modell doppelklicken, zur Dropdown-Liste Materialtyp wechseln und eine der Lichtquellen aus der Liste auswählen. KeyShot wandelt das Objekt in ein physisches Licht um.
Wenn Sie ein Modell in eine Lichtquelle ändern, identifiziert KeyShot die Lichtquelle im Projekt-Fensterv> Szenenbaum, indem ein Glühbirnen-Symbol neben dem Modellnamen hinzugefügt wird.
Wenden Sie ein Licht auf eine Kugel an
Hier ist ein einfaches Beispiel für das Hinzufügen eines Lichts zu einer Kugel. Wählen Sie im KeyShot-Menü Bearbeiten> Geometrie hinzufügen> Kugel. Bewegen Sie die Kugel an den Ort für das Licht. Gehen Sie zur KeyShot Bibliothek> Registerkarte Materialien und wählen Sie den Ordner Licht. Ziehen Sie ein Licht auf die Kugel und legen Sie es dort ab. Wenn Sie das Umgebungslicht reduzieren möchten, gehen Sie zum Projekt-Fenster> Registerkarte Umgebung> Einstellungen und reduzieren Sie die Helligkeit.
Ein Licht bewegen
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bauteil, das als Licht zugewiesen ist, und wählen Sie Modell bewegen. Dies aktiviert das Move-Tool. Sie können die Lichtquelle auch im Fenster Projekt > Registerkarte Szene auswählen und dann in der Registerkarte Position die Option Move-Tool auswählen. Zusätzlich können die Eingabefelder für eine genauere Positionierung verwendet werden.
Ein Licht animieren
Da Lichtquellen Materialien sind, die auf ein Bauteil angewendet werden, können sie wie jedes andere Bauteil animiert werden. Wählen Sie einfach das Licht im Szenenbaum aus, das Sie animieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wenden Sie die gewünschte Animation an. Besuchen Sie den Abschnitt Animation, um mehr über die verschiedenen Arten von Animationen zu erfahren.