Auf dieser Seite
Das Zuweisen von Bewegungsbeschleunigung zu Drehungen, Verschiebungen und Kameraanimationen erzeugt einen natürlicheren Eindruck. Sie fügt Beschleunigen der Bewegung Beschleunigung und Abbremsung hinzu. Wenn zum Beispiel ein Auto von einem Stopp-Schild bis zum nächsten fährt und dabei eine Maximalgeschwindigkeit von 50 km/h erreicht, fährt es nicht die ganze Zeit mit dieser Geschwindigkeit. Das Auto muss sich in Bewegung setzen, bis zur Maximalgeschwindigkeit beschleunigen und dann abbremsen, wenn es das nächste Stopp-Schild erreicht. Ohne Bewegungsbeschleunigung würde das Auto abrupt anfahren und anhalten und die gesamte Zeit, in der es sich in Bewegung befindet mit 50 km/h fahren.
Wenn ein Auto beispielsweise von einem Stoppschild zum anderen fährt und eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km / h erreicht, fährt es diese Geschwindigkeit nicht für die gesamte Zeit. Das Auto muss sich in Bewegung setzen, auf seine Höchstgeschwindigkeit beschleunigen und dann langsamer werden, wenn es sich dem nächsten Stoppschild nähert. Ohne Bewegungsbeschleunigung würde das Auto abrupt starten und anhalten und während der gesamten Fahrt 50 km / h (ca. 30 mph) fahren.
Voreinstellungen
Linear

Beschleunigen

Verlangsamen

Beschleunigen/Verlangsamen

Benutzerdefinierte Beschleunigungskurven
Mit der benutzerdefinierten Beschleunigung haben Sie die volle Kontrolle über die Beschleunigungskurve. Wenn Sie die benutzerdefinierte Beschleunigungskurve auswählen, ist die Standardeinstellung ein linearer Verlauf von Anfang bis Ende. Wählen Sie einen der quadratischen Griffe aus und ziehen Sie, um die Beschleunigung zu ändern.
Jeder Keyframe bestimmt das Intervall vom Keyframe bis zum folgenden Keyframe. Standardmäßig sind alle Keyframes beim Hinzufügen Kurvenpunkte, aber Sie können den Typ leicht ändern:
KeyFrame-Typen
Stufe:
Dadurch bleibt ein fester Wert erhalten, bis der nächste Keyframe in der Timeline erreicht ist.
Der gestufte Keyframe hat standardmäßig keinen Tangentengriff gegenüber dem gestuften Abschnitt, aber Sie können ihn über das Symbol für den Tangentengriff hinzufügen. Auf diese Weise können Sie einen weichen Übergang für einen gestuften Abschnitt erstellen.
Verwenden Sie den Wert zu Beginn des Intervalls.
Verwenden Sie den Wert am Ende des Intervalls.
Kurve:
Kurven-Keyframes verfügen über Tangentengriffe, die manipuliert werden können, um den Übergang zu vereinfachen.
Hiermit können Sie die linken / rechten Tangentengriffe aktivieren / deaktivieren.
Lassen Sie die Tangentengriffe gegenüberliegend gesperrt.
Entsperren Sie die Tangentengriffe.
Gerade:
Dies ist eine Variante des Kurvenpunkts, bei dem beide Tangentengriffe standardmäßig deaktiviert sind. Klicken Sie einfach auf die Symbole für den Tangentengriff, um einen regulären Kurvenpunkt zu erhalten.

Anpassen der Beschleunigungskurve
Hinzufügen eines Keyframes: Doppelklicken Sie in das Raster oder klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Key hinzufügen, um einen Keyframe hinzuzufügen.
Festlegen des Werts: Wählen Sie einen Keyframe in der Kurve aus und fügen Sie die Zeit und den Wert unter dem Raster hinzu oder ziehen Sie ihn einfach in den Kurveneditor. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um die horizontale Bewegung einzuschränken (nur Einstellzeit).
Anpassen der Kurve: Ziehen Sie die Tangentengriffe, um den Übergang eines Keys zu vereinfachen. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um die horizontale Bewegung einzuschränken.
Löschen eines Keyframes: Wählen Sie einen Keyframe aus und drücken Sie die Entf-Taste oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Keyframe und wählen Sie Löschen.
Zeitanzeige und Arbeitsbereich: Der Kurveneditor verfügt über dieselben Zeit- und Arbeitsbereichsanzeigen wie die reguläre Animationszeitleiste, sodass Sie durch die Zeitleiste scrubben und die Animation im Kurveneditor einschränken können.
Raster verschieben: Klicken und ziehen Sie innerhalb des Rasters, um die Zeitleiste zu verschieben.
Vergrößern des Rasters: Klicken Sie in das Raster und verwenden Sie das Scrollrad oder Strg +/- (Win) Cmd +/- (Mac) zum Vergrößern / Verkleinern.
Auf Fenstergröße zoomen: Sie können die aktuelle Kurve im Kurveneditor anpassen, indem Sie einfach auf die Schaltfläche Auf Fenstergröße zoomen über dem Raster klicken.
Kurven kopieren
Sie können benutzerdefinierte Kurven von einer Animation in eine andere kopieren. Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle im Kurveneditor und wählen Sie Kurve kopieren. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den Kurveneditor der “Ziel”- Animation und wählen Sie Kurve einfügen. Beachten Sie, dass dies die Länge der zweiten Animation beeinflussen kann.