Auf dieser Seite
Pins sind Lichtquellen, die im HDRI platziert werden können, um die Bilddatei weiter zu verbessern, und geben den gewünschten Beleuchtungseffekt in der Objektszene.
1. HDRI Vorschau
In der HDRI-Vorschau können Sie die Positionen der einzelnen Pins auswählen und anpassen. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Pin klicken, wird ein Kontextmenü angezeigt, in dem Sie leicht auf die Optionen für diesen Pin zugreifen können.
2. Pin-Liste
Enthält alle im HDRI-Editor erzeugten Pins. Sie können einen Pin durch Klicken des Kontrollkästchens links neben seinem Namen aktivieren oder deaktivieren. Sie können einen Pin durch Doppelklick auf seinen Namen umbenennen. Über die rechte Maustaste gelangen Sie zu den Optionen zum Löschen oder Duplizieren. Das Icon rechts neben dem Namen des Pins kennzeichnet, um welche Art von Pin es sich handelt. Der aktuelle Pin wird in der Liste blau hervorgehoben und im Vorschaufenster mit einem blauen Punkt markiert.
3.Pin-Optionen
Pin hinzufügen Um einen Pin hinzuzufügen, klicken Sie auf eine der Optionen über der Pin-Liste. Dazu gehören Pin hinzufügen, Verlaufs-Pin hinzufügen, Bild-Pin hinzufügen und Pin-Kopie hinzufügen. Die Pin-Typen werden im folgenden Abschnitt auf dieser Seite beschrieben.
Der neue Pin wird in der Pin-Liste sowie in der HDRI-Vorschau angezeigt. Um einen Pin für die Bearbeitung zu aktivieren, wählen Sie ihn in der Pin-Liste aus oder klicken Sie im Vorschaufenster auf den Pin-Griff. Ziehen Sie die Stifte an ihren Griffen, um sie zu positionieren. Der Highlight setzen -Pin wird unten im Abschnitt Highlight setzen erläutert.
Sie können einen Pin auch von einer Umgebung in eine andere kopieren. Wählen Sie einfach den Pin aus, drücken Sie Strg + C / Cmd + C, wechseln Sie in die Zielumgebung, klicken Sie in den HDRI-Editor und drücken Sie Strg + V / Cmd + V.
Pin löschen Klicken Sie auf das „Papierkorb”-Icon zum Löschen des aktiven Pins.
Pin nach oben/unten Klicken Sie auf die Pfeile, um die Reihenfolge der Pins in der Pin-Liste zu ändern. Die Reihenfolge ist wichtig, da sie die Pins von oben nach unten nach Ebenen darstellt.
Pin-Ordner Verwenden Sie Pin-Ordner, um all Ihre Pins in Ihres HDRI zu organisieren. Klicken Sie auf das Icon „Ordner hinzufügen”, um einen Ordner zur Liste hinzuzufügen, und ziehen Sie Pins in den Ordner.
Highlight setzen Mit der Option Highlight setzen können Sie Ihren Pin erstellen, indem Sie einen Bereich auf dem Modell auswählen, den Sie hervorheben möchten. Einfach STRG + Klicken / CMD + Klicken in der Echtzeitansicht an einer beliebigen Stelle auf der Oberfläche des Modells, und ein Pin wird gegenüber diesem Punkt auf der Oberfläche generiert. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf “Fertig”. Auf diese Weise hinzugefügte Pins können wie gewohnt bearbeitet werden.
Um ein bestehendes Highlight zu setzen, klicken Sie auf „Highlight setzen“ und wählen Sie dann einen bestehenden Pin im Editor aus. Klicken Sie auf das Objekt, um das Highlight mithilfe des ausgewählten Pins zu setzen, und benutzen Sie die linke Maustaste, um es an die richtige Position zu ziehen.

4. Editor Optionen
Hochauflösendes HDRI erzeugen
Während Sie die Pins bearbeiten, verwendet die Umgebung einen “Schnellvorschau” -Modus, in dem Sie nicht die volle Wirkung der Änderungen sehen. Klicken Sie
, um zu erzwingen, dass die Umgebung in der vollen Auflösung angezeigt wird.
Tipp
Wenn die Umgebung nicht in voller Auflösung generiert wurde, wird dies in der oberen rechten Ecke der Echtzeitansicht angezeigt . Auf diesen Indikator kann auch geklickt werden, um die Anzeige der Umgebung in voller Auflösung zu erzwingen.
HDRI Editor Leinwand Dadurch wird das HDRI-Editorfenster geöffnet, in dem Sie die Pins auf einer größeren Leinwand bearbeiten können.
Umgebung speichern Hier können Sie Ihre Umgebung in der Bibliothek speichern. Beachten Sie, dass nur die HDRI-Einstellungen in der Umgebung gespeichert werden, nicht die allgemeinen Umgebungseinstellungen, da diese szenenspezifisch sind.
Umgebung exportieren Auf diese Weise können Sie eine .HDR / .EXR / .HDZ mit Ihrer Umgebung exportieren.
5. Pin Typen
Die Umgebung besteht aus einem Hintergrund und einer Reihe von Pins. Der Hintergrund wird hier ausführlich beschrieben: HDRI Editor Hintergrund
Standard-Pin
Mit Pin hinzufügen wird ein Pin im Zentrum des entfalteten HDRI gesetzt. Nehmen Sie ihn mit der Maus auf, um ihn an die gewünschte Position zu ziehen.

Kreisförmig / Rechteckig – Hiermit wird die Form des Pins umgeschaltet. Dies ist entscheidend, wenn Sie ganz bestimmte Formen und Reflexionen in Ihren Renderings erstellen.
Halbieren – Für jede Pinform können Sie die Form auswählen, die in zwei Hälften geschnitten werden soll. Dadurch wird der Stift in zwei Hälften geschnitten. Alle Einstellungen funktionieren gleich, außer dass Sie jetzt nur die Hälfte des Pins sehen.
Radius (kreisförmig) – Hiermit wird die Pingröße der kreisförmigen Pins bestimmt.
Breite / Höhe / Winkel (rechteckig) – Bestimmt die Form und Größe der rechteckigen Pins.
Farbe
- Helligkeit – Verwenden Sie diese Option, um die Gesamtintensität des Pinlichts anzupassen.
- Farbe – Verwenden Sie diese Option, um festzulegen, welche Farbe der Stift projizieren soll. Verwenden Sie für eine genaue, realistische Beleuchtung die Kelvin-Skala.
- Überblend-Modus – Wählen Sie mit dieser Option verschiedene Möglichkeiten, um die Pins zu überblenden und miteinander zu interagieren. Die Pin-Reihenfolge in der Liste wird bei dieser Funktion sehr wichtig.

Anpassungen
- Winkel – Mit dem Winkelschieberegler können Sie den Pin drehen (nur rechteckige Pins).
- Abgerundete Ecke – Hiermit können Sie die Ecken des Pins abrunden (nur rechteckige Pins).
- Abschwächungsmodus – Hiermit steuern Sie die Abschwächung des Lichts von der Mitte des Pins. Unterschiedliche Modi haben unterschiedliche Verhaltensweisen. Sie können die Auswirkungen der verschiedenen Modi sowohl im Editor als auch in der KeyShot-Echtzeitansicht sehen.
- Abschwächung– Hiermit wird die Weichheit der Kante des Pinlichts gesteuert. Erhöhen Sie die Abschwächung für mehr gemischte, weichere Kanten.
Transformierungen
- Azimut – Legt die horizontale Position des Pins fest.
- Hebung – Legt die Höhe des Stifts fest.
Verlaufs-Pin
Ein Verlaufs-Pin ermöglicht es Ihnen, eine Lichtquelle mit Farb- und Transparenzvariationen zu platzieren.

Kreisförmig / Rechteckig – Hiermit wird die Form des Pins umgeschaltet. Dies ist entscheidend, wenn Sie ganz bestimmte Formen und Reflexionen in Ihren Renderings erstellen.
Halbieren – Für jede Pinform können Sie die Form auswählen, die in zwei Hälften geschnitten werden soll. Dadurch wird der Stift in zwei Hälften geschnitten. Alle Einstellungen funktionieren gleich, außer dass Sie jetzt nur die Hälfte des Pins sehen.
Radius (kreisförmig) – Hiermit wird die Pingröße der kreisförmigen Pins bestimmt.
Breite / Höhe / Winkel (rechteckig) – Bestimmt die Form und Größe der rechteckigen Pins.
Farbe
- Farbbalken – Hier können Sie den Farbverlauf einrichten, indem Sie Farben und Transparenzstufen auswählen / hinzufügen und an die Position ziehen.
- Die tropfenförmigen Stopps sind Farbstopps. Klicken Sie, um es auszuwählen, und verwenden Sie dann das Farbfeld, um eine Farbe auszuwählen (oder doppelklicken Sie darauf). Klicken Sie auf
, um dem Verlauf eine weitere Farbe hinzuzufügen
- Die kleinen Dreiecke zwischen den Farben zeigen an, wo die beiden Farben 50-50 gemischt werden, und sie können gezogen werden, um den Verlauf der Mischung zu steuern.
- Die quadratischen Stopps über der Farbbalken sind Transparenzstopps, mit denen Sie dem Verlauf Transparenz hinzufügen können.
Symbol. Klicken Sie auf
So fügen Sie einen Transparenzstopp hinzu.
- Löschen Sie den Farb- / Transparenzstopp, indem Sie ihn auswählen und auf das Papierkorbsymbol
klicken.
- Die Farbe, Helligkeit, Transparenz und Position des Stopps bestimmen den Standort und das Erscheinungsbild des ausgewählten Stopps.
- Die tropfenförmigen Stopps sind Farbstopps. Klicken Sie, um es auszuwählen, und verwenden Sie dann das Farbfeld, um eine Farbe auszuwählen (oder doppelklicken Sie darauf). Klicken Sie auf
- Helligkeit – Verwenden Sie diese Option, um die Gesamtintensität des Pinlichts anzupassen.
- Sättigung – Hier können Sie die Sättigung des gesamten Verlaufs einstellen.
- Überblend-Modus – Wählen Sie mit dieser Option verschiedene Möglichkeiten, um die Pins zu überblenden und miteinander zu interagieren. Die Pin-Reihenfolge wird bei dieser Funktion sehr wichtig.

Anpassungen
- Winkel – Mit dem Winkelschieberegler können Sie den Pin drehen (nur rechteckige Pins).
- Abgerundete Ecke – Hiermit können Sie die Ecken des Pins abrunden (nur rechteckige Pins).
- Abschwächungsmodus – Hiermit steuern Sie die Abschwächung des Lichts von der Mitte des Pins. Unterschiedliche Modi haben unterschiedliche Verhaltensweisen. Sie können die Auswirkungen der verschiedenen Modi sowohl im Editor als auch in der KeyShot-Echtzeitansicht sehen.
- Abschwächung– Hiermit wird die Weichheit der Kante des Pinlichts gesteuert. Erhöhen Sie die Abschwächung für mehr gemischte, weichere Kanten.
Transformierungen
- Azimut – Legt die horizontale Position des Pins fest.
- Hebung – Legt die Höhe des Stifts fest.
Pin-Kopie
Wenn diese Option ausgewählt ist, wird ein Schnappschuss eines Abschnitts des Hintergrunds als neuer Pin verwendet. Im Vorschaufenster werden ein Pingriff und eine Markierung des Kopierursprungs (gelber Punkt) angezeigt.
Bewegen Sie den Stift nach dem Erstellen der Pin-Kopie am Griff, um ihn an der gewünschten Stelle zu platzieren. Einstellregler, die denen des normalen Pins ähneln, sind mit denselben Effekten verfügbar.

Farbe
- Überblend-Modus – Wählen Sie mit dieser Option verschiedene Möglichkeiten, um die Pins zu überblenden und miteinander zu interagieren. Die Pin-Reihenfolge wird bei dieser Funktion sehr wichtig.
- Helligkeit – Verwenden Sie diese Option, um die Intensität des Pinlichts anzupassen.
- Kontrast – Verwenden Sie diese Option, um den Kontrast des Pinlichts anzupassen.
- Sättigung – Verwenden Sie diese Option, um die Sättigung des Pinlichts anzupassen.
- Farbton – Verwenden Sie diese Option, um den Farbton des Pinlichts anzupassen.
- Einfärben – Mit dieser Option können Sie dem Pin eine Farbüberlagerung hinzufügen.
- Azimut – Legt die horizontale Position des Punktes fest, von dem der Pin kopiert wird (gelber Punkt).
- Neigung – Legt die Höhe des Punktes fest, von dem der Pin kopiert wird (gelber Punkt).
Anpassungen
- Winkel – Mit dem Winkelschieberegler können Sie den Pin drehen (nur rechteckige Pins).
- Abgerundete Ecke – Hiermit können Sie die Ecken des Pins abrunden (nur rechteckige Pins).
- Abschwächungsmodus – Hiermit steuern Sie die Abschwächung des Lichts von der Mitte des Pins. Unterschiedliche Modi haben unterschiedliche Verhaltensweisen. Sie können die Auswirkungen der verschiedenen Modi sowohl im Editor als auch in der KeyShot-Echtzeitansicht sehen.
- Abschwächung– Hiermit wird die Weichheit der Kante des Pinlichts gesteuert. Erhöhen Sie die Abschwächung für mehr gemischte, weichere Kanten.
Transformierungen
- Azimut – Legt die horizontale Position des Pins fest.
- Hebung – Legt die Höhe des Stifts fest.

Bild-Pin
Mit dem Bild-Pin können Sie HDR, HDZ, EXR, JPG, PNG, JPEG und BMP- Dateien als Pins verwenden. Es gibt zahllose Anwendungsfälle für diese Art von Pin, wie z.B. das Erzeugen spezieller Reflexionen, das Simulieren von Beleuchtungseinheiten und das Verwenden von Bereichen eines HDRs zusammen mit einem anderen HDR, um nur einige zu nennen.

Beim Hinzufügen eines Bild-Pins werden Sie dazu aufgefordert, ein Bild auszuwählen, das verwendet werden soll. Sobald Sie dieses ausgewählt haben, wird das Bild im Vorschaufenster platziert.
Zum Bearbeiten des Bild-Pins stehen Einstellregler zur Verfügung. Diese Schieberegler sind ähnlich wie bei normalen Pins.
Farbe
- Auflösung – Zeigt die Auflösung des aktuellen Bild-Pins an.
- Bild – Zeigt den Namen des aktuellen Bildes an, das für den Pin verwendet wird. Wenn Sie den Mauszeiger bewegen, wird der gesamte Pfad zur Datei angezeigt.
Suchen Sie nach einer anderen Bilddatei
Aktualisieren Sie die Bilddatei
- Überblend-Modus – Wählen Sie mit dieser Option verschiedene Möglichkeiten, um die Pins zu überblenden und miteinander zu interagieren. Die Pin-Reihenfolge wird bei dieser Funktion sehr wichtig.
- Helligkeit – Verwenden Sie diese Option, um die Intensität des Pinlichts anzupassen.
- Kontrast – Verwenden Sie diese Option, um den Kontrast des Pinlichts anzupassen.
- Sättigung – Verwenden Sie diese Option, um die Sättigung des Pinlichts anzupassen.
- Farbton – Verwenden Sie diese Option, um den Farbton des Pinlichts anzupassen.
- Einfärben – Mit dieser Option können Sie dem Pin eine Farbüberlagerung hinzufügen.
Anpassungen
- Winkel – Mit dem Winkelregler können Sie den Bild-Pin drehen (nur rechteckige Pins).
- Abgerundete Ecke – Hiermit können Sie die Ecken des Pins abrunden (nur rechteckige Pins).
- Abschwächungsmodus – Hiermit steuern Sie die Abschwächung des Lichts von der Mitte des Pins. Unterschiedliche Modi haben unterschiedliche Verhaltensweisen. Sie können die Auswirkungen der verschiedenen Modi sowohl im Editor als auch in der KeyShot-Echtzeitansicht sehen.
- Abschwächung– Hiermit wird die Weichheit der Kante des Pinlichts gesteuert. Erhöhen Sie die Abschwächung für mehr gemischte, weichere Kanten.
Transformierungen
- Azimut – Legt die horizontale Position des Pins fest.
- Hebung – Legt die Höhe des Stifts fest.
