Auf dieser Seite
Allgemein
- Willkommen-Fenster beim Start des Programms anzeigen – Zeigt beim starten von KeyShot einen Begrüßungsfenster mit kürzlich verwendeten Szenen, Demoszenen, Neuigkeiten und Infos an.
- Seitenverhältnis dem Hintergrundbild anpassen – Paast beim laden eines Hintergrundbildes in der Echtzeitansicht, automatische die Echtzeitansicht an die Seitenverhältnisse des Hintergrundbildes an.
- Automatisches Update – Fordert Sie dazu auf, das Update-Installationsprogramm zu downloade und auszuführen, wenn eine neuere Version zur Verfügung steht.
- Echtzeit-Renderer pausieren, wenn Jobs an Netzwerkrendering gesendet werden – Pausiert das Rendern in der Echtzeitansicht und stoppt die Verwendung Ihrer CPU, wenn Jobs an KeyShot Network Rendering geschickt werden.
- Echtzeit-Renderer pausieren nach Zeit oder Proben – Wählen Sie eine Zeitspanne oder eine bestimmte Menge an Render-Proben (samples) aus nachdem das Rendern automatisch in der Echtzeitansicht pausiert werden soll und die Verwendung Ihrer CPU gestoppt wird.
Entrauschen
- Aktualisierungsrate – Legt die Länge der Intervalle zwischen den Neuberechnungen von Entrauschen fest.
Screenshot
- Format – Wählen Sie das Format für Ihre zu speichernden Screenshots aus (JPEG, PNG, EXR, TIFF oder PSD).
- Qualität – Legt die Kompression für Ihre zu speichernden Bilder fest. Höhere Einstellungen bedeuten weniger Kompression und bessere Qualität, die Dateigröße erhöht sich jedoch ebenfalls.
- Alpha-Kanal einbeziehen (Transparenz) – Dies blendet Ihre Beleuchtungs-Umgebung aus und macht Ihre Bodenschatten transparent.
- Nach Speicherpfad für jeden Screenshot fragen – KeyShot wird Sie dazu auffordern, einen Speicherort anzugeben, wenn Sie einen Screenshot aus der Echtzeitansicht speichern. Ist dies nicht aktiviert, werden Screenshots automatisch in Ihren standard Renderings-Ordner .
- Speichern einer Kamera mit jedem Screenshot – Ist dies aktiviert, speichert KeyShot eine Kameraansicht, für jeden gespeicherten Screenshot. Diese Kameraansichten befinden sich in der Registerkarte Kamera im Projekt-Fenster.
- Meta-Daten mit jedem Screenshot speichern – Ist dies aktiviert, speichert KeyShot eine Meta-Datei, neben dem Screenshot. Unter Einstellungen
können Sie das gewünschte Format für die Meta-Daten wählen.
Voreingestellte Startszene
Dies gibt Ihnen die Möglichkeit eine Startszene festzulegen. Die Szene startup.bip ist standardmäßig voreingestellt. Jede KeyShot-Szene kann als Startszene verwendet werden. Um die Startszene zu ändern, klicken Sie auf das Ordner-Icon und navigieren Sie zu der Szene die Sie als Starszene verwenden möchten.
Tipp
Durch Ändern der Startszene können Sie die Standardeinstellungen anpassen, mit denen KeyShot gestartet wird. Das Hochladen einer Szene mit einem aktiven GPU-Modus, würde z.B. dazu führen, dass KeyShot die GPU als Standard-Render-Engine festlegt.
Revisons Sicherungen
- Nummerierte Sicherungsrevision bei jedem speichern erstellen – Ist dies aktiviert, steht Ihnen der Revision Manager zur Verfügung.Satt Ihre Szene zu überschreiben, wird KeyShot eine nummerierte Sicherungsrevision bei jedem speichern erstellen. Dies resultiert in einer vollständigen Kopie Ihrer Original-Szene.
- Anzahl der Backups – Legt fest, wie viele Instanzen einer Szene gespeichert werden, bevor die älteste überschrieben wird. Standardmäßig liegt dieser Wert bei 5. Wird die Szene ein sechstes Mal gespeichert, wird die erst (älteste) Version dieser Szene überschrieben. Der Maximal-Wert ist 99.
Speichererinnerung
Meldungshäufigkeit für Speichererinnerungen. Alle: – KeyShot wird Sie in dem gewählten Intervall auffordern zu speichern. Sie können wählen zwischen 5, 10, 15, 30 und 60 Minuten. Wählen Sie Niemals, wenn Sie keine Speichererinnerung bekommen möchten.
Cloud-Bibliothek
Zeigt den Login-Status für die KeyShot Cloud-Bibliothek. Erfahren Sie mehr über die KeyShot Cloud.
- Cache leeren – Setzt das KeyShot Cloud-Fenster zurück, indem verwendete Links, http cache und lokaler Speicher gelöscht werden.
- Move-Tool beim Hinzufügen von Cloud Modellen anzeigen – Ist dies aktiviert, wird sich das Move-Tool bei jedem hinzufügen eines Modells aus der Cloud öffnen.
“Nicht mehr anzeigen” Zurücksetzen
- Alle Benachrichtigungen und Warnungen Zurücksetzen… – Alle Dialoge die durch markieren von “nicht mehr anzeigen” deaktiviert wurden, werden zurückgesetzt. Sie werden an relevanter Stelle wieder angezeigt.
Netzwerk
Dieser Abschnitt erlaubt dem Benutzer die Proxy-Einstellungen zu konfigurieren um mit Luxions Sofwareupdate-Server und der KeyShot Cloud Bibliothek zu kommunizieren. Dies kann notwendig sein, wenn KeyShot in Netzwerkumgebungen mit strengen Firewall-Einstellungen installiert ist.
- Proxytype-Dropdown – Dieses Drop-Down-Menü stellt Ihnen vier Optionen zur Verfügung: Kein Proxy, Automatische Proxy-Erkennung (standard), HTTP, SOCKS v5.
- Host – Diese Option steht zur Verfügung wenn HTTP oder SOCKS v5 gewählt wurde. Geben Sie den im Netzwerk konfigurierten Hostnamen des Proxyservers ein oder die IP-Adresse des Hosts.
- Port – Geben Sie den vom Proxyserver verwendeten Port ein um durch die Firewall zu kommunizieren.
- Proxy-Authentifizierung aktivieren – Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Proxy-Authentifizierung auf Ihrem Server aktivieren müssen, um dies zu tun klicken Sie dieses Kontrollkästchen.
- Benutzername – Geben Sie den Benutzernamen ein, der Ihnen zugewiesen wurde, um mit dem Proxyserver zu kommunizieren.
- Passwort – Geben Sie das Passwort für den Benutzeraccount auf dem Proxyserver ein.
LiveLinking
LievLinking verbindet KeyShot per entsprechendem Plug-In mit einer Modellierungssoftware. Ist LiveLinking aktiviert, erlaubt es Ihnen KeyShot parallel mit einer unterstützten 3D-Modellierungssoftware laufen zu lassen, und die Geometrie in KeyShot ohne Verlust von Material Zuweisungen, Kameras, Beleuchtung etc. zu aktualisieren. Alle von Luxion oder einer Partnerfirma entwickelten Plug-Ins finden Sie hier.
- LiveLinking aktivieren – Ist dies aktiviert (standard) wird KeyShot sich durch das installierte Plug-In mit einer unterstützten 3D-Modellierungssoftware verbinden
- Live Linking Netzwerk-Port-Bereich – Dies ist der Port-Bereich, den das installierte Plug-In verwendet.
Erfahren Sie mehr über LiveLinking hier.
Scripting
Dieser Abschnitt stellt die Einstellung vor, die es Ihnen ermöglicht lokale Python Installationen in Keyshot Scripting zu verwenden. Erfahren Sie mehr über Scripting hier.
- Lokalen Python Dateipfad Verwenden – Ist dies aktiviert, und haben Sie eine Python Bibliothek wie PIL oder SciPy lokal installiert, ist es möglich, diese Bibliotheken in KeyShot zu verwenden. Es ist jedoch nur Version 3.7 untersützt, welches die selbe ist, die auch in KeyShot verwendet wird. Ist dies nicht aktiviert, können nur die in KeyShot freigegbenen Module verwendet werden.
Absturzberichte
- Beim Start von KeyShot nach neuen Absturzberichten suchen – Wenn diese Option aktiviert ist, wird in KeyShot ein Dialogfeld mit Absturzberichten angezeigt, wenn ein neuer Absturz erkannt wird. Dort können Sie auswählen, ob Sie den Absturzbericht mit uns teilen möchten, und wenn möglich beschreiben, was Sie vor dem Absturz getan haben. Sie können auch Szenen oder andere Dateien anhängen, um zu erklären, was passiert ist. Dies hilft uns, Probleme in KeyShot zu identifizieren und zu beheben.