Auf dieser Seite
Der fotografische Bildstil nutzt das HDR-Bild und gibt Ihnen mehr Kontrolle, wenn Sie Details in Bereichen verbessern möchten, die sonst als unterbelichtet oder überbelichtet wahrgenommen würden. Im einfachen Bildstil ist der Bereich linear und endet bei reinem Weiß (Weiß), während der fotografische Bildstil die Steuerung des Bereichs über Weiß hinaus mit Glanzlichtern ermöglicht.
Tone Mapping
- Belichtung – Legt fest, wie stark das Licht auf die Szene wirkt. Durch Erhöhen des EV (exposure value) um 1 wird die Lichtmenge im Bild verdoppelt.
- Weißlichtabgleich Passen Sie die Farbtemperatur Ihres Bildes an. Negative Werte geben wärmere Töne zurück und positive geben kühlere Töne.
- Kontrast – Bestimmt den Unterschied zwischen Schwarz und Weiß. Wenn Sie den Kontrast verringern, verschmelzen die Farben miteinander, während durch Erhöhen des Kontrasts helle Teile heller und dunkle Teile noch dunkler werden.
- Reaktionskurve – Legt fest, wie die Mappingkurve interpretiert wird.
- Linear -Lineare Reaktionskurve, in der die Glanzlichter befestigt werden. Dies ähnelt dem einfachen Bildstil.
- Niedriger Kontrast – Werte nahe dem Minimum oder Maximum werden komprimiert, um für Szenen mit HDR geeignet zu sein. – Szenen mit großem Kontrast im Licht, z.B. Innenräume mit Sonne und Himmel.
- Hoher Kontrast – Werte nahe dem Minimum oder Maximum werden komprimiert, um für Szenen mit mittlerem Dynamikbereich geeignet zu sein. – Szenen mit geringem / mäßigem Kontrast bei Licht, z. Produktaufnahmen mit diffuser Beleuchtung.
Kurve
- Histogramm – Das Histogramm bietet eine visuelle Darstellung der Schatten, Mitteltöne, Lichter, Weiß- und Glanzlichter im Bild. Jeder Kontrollpunkt ist an einen Wert gebunden, und alle Änderungen, die entweder an den Eingabewerten oder an der Position der Kontrollpunkte vorgenommen werden, werden jeweils aktualisiert. Das Histogramm kann ausgeblendet / angezeigt werden, indem das kleine Dreieck neben dem Histogramm-Titel umgeschaltet wird.
- Schatten – Fügen Sie Details in diesen Bereichen hinzu, indem Sie den Schattenwert erhöhen, oder lassen Sie die dunklen Bereiche Ihres Bildes durch Verringern des Werts noch dunkler erscheinen.
- Mitteltöne – Wenn Sie die Mitteltöne anpassen, beeinflussen Sie die Werte auf halbem Weg zwischen Schatten und Glanzlicht. Durch Erhöhen des Werts werden die Mitteltöne heller, während durch Verringern die Mitteltöne dunkler werden.
- Hellgrau – Das Anpassen des Werts wirkt sich auf die helleren Bereiche im Mitteltonbereich aus.
- Weiß – Dieser Wert repräsentiert den “Weißpunkt” d.h. das Äquivalent von weißem Papier bei Tageslicht. Wenn Sie den Wert erhöhen, erscheinen Weißtöne “weißer”. Wenn Sie den Wert verringern, werden sie grauer.
- Lichter – Das Anpassen von Lichter wirkt sich auf die Bereiche aus, die die größte Lichtmenge empfangen und die Lichtquelle am effizientesten reflektieren. Fügen Sie diesen Bereichen Ihres Bildes Details hinzu, indem Sie den Lichterwert verringern, oder lassen Sie die Bereiche durch Erhöhen des Werts noch heller erscheinen.
Farbe
- Sättigung – Gleichmäßige Zunahme / Abnahme der Intensität der Farben. Negative Werte senken die Sättigung Ihres Bildes, während das Erhöhen des Werts die Farben in Ihrem Bild sättigt. 0 ist neutral.
- Lebendigkeit – Erhöht die Intensität gedämpfterer Farben, ohne die gesättigten Farben anzupassen.
Entrauschen
Durch das Entrauschen wird das Bildrauschen sowohl in der Echtzeitansicht als auch beim endgültigen Rendern ausgeglichen. In der Echtzeitansicht wird es nach 1 Sekunde aktiviert und alle 5 Sekunden aktualisiert (das Intervall kann in den Einstellungen angepasst werden). Sie können den Status Entrauschen jederzeit im Heads-Up-Anzeige verfolgen. Das Entrauschen kann auch über das Ribbon ein-/ausgeschaltet werden. Die Schaltfläche wird jedoch deaktiviert, wenn Sie Ihren Bildstil gesperrt haben.
- Entrauscher Einfluss – Der Entrauscher erstellt ein entrauschtes Bild, das mit dem gerenderten Bild gemischt wird. Mit dem Schieberegler Entrauscher Einfluss können Sie die Stärke des Entrauschen-Effekts steuern. Wenn Sie den Wert verringern, wird das ursprüngliche Bildrauschen stärker beeinträchtigt. Wenn Sie eine Szene mit feinen Details oder Texturen haben, werden die Details möglicherweise durch die Entrauschung gelöscht. Versuchen Sie, den Wert für die Entrauscher Einfluss zu verringern.
- Firefly Filter – Der Firefly-Filter kann dazu beitragen, Pixel zu reduzieren, die im Bild hervorstechen. Mit dem Schieberegler können Sie die Stärke des Filters steuern. In vielen Fällen kann eine große Filtermenge Details im Bild entfernen, die gewünscht werden. Versuchen Sie in diesem Fall, den Wert zu verringern.

Glühen (Bloom)
- Intensität Bloom-Effekt -Die Helligkeit des Lichtrandes oder glühen.
- Radius Bloom-Effekt – Legt fest, wie weit das Glühen in Pixel reicht.
- Glühen Schwellenwert – Das Abschneiden des Glühens auf helle Pixel. Ein Wert von 0 bedeutet kein Abschneiden. Größere Werte fokussieren das Glühen auf die hellsten Pixel.
Warnung
Der Bloom-Radius wird in Pixel definiert und dieser Wert ist nicht relativ zur Auflösung. Dies bedeutet, dass der Bloom-Radius in der Renderausgabe nicht skaliert wird und eine größere Auflösung als in der Echtzeitansicht hat.
Vignette
Durch die Vignettierung wird ein Lichtabfall hinzugefügt, bei dem das Bild in Richtung der Ecken normalerweise dunkler wird.
- Intensität Vignettierung – Legt fest, wie stark die Vignette ist. Je höher der Wert, desto fester erscheint die Vignettierungsfarbe in den Ecken.
- Vignettierungs Farbe– Wählen Sie die Farbe, in die die Vignette eingeblendet wird. Der Standardwert ist Schwarz. Klicken Sie in das Farbfeld, um die Farbauswahl zu öffnen.
Chromatische Aberration

Chromatische Aberration tritt im wirklichen Leben auf, wenn das Kameraobjektiv nicht alle Farben auf denselben Punkt fokussieren kann. Dies führt zu farbigen Rändern entlang der Kanten des Objekts. Mit Bildstilen erhalten Sie eine Annäherung an den Effekt.
- Aberrations Stärke – Legt fest, wie stark der Effekt ist.
- Aberrations Bias – Steuert die Farbe der Verzerrung.
Bekanntes Problem
Die Verwendung der chromatischen Aberration bei einem Modell, das die Bildgröße überschreitet, kann zu Artefakten in der Nähe der Ränder führen.
Lagen
- Hintergrundfarbe – Wenn Sie die Hintergrundfarbe aktivieren, wird das Modell auf einem einfarbigen Hintergrund platziert. Sie können die Farbe hier einstellen. Klicken Sie auf das Farbfeld, um die Farbauswahl zu öffnen.
Umgebungshintergrund
Wenn Sie eine Hintergrundfarbe im Stil “Fotografisches Bild” verwenden, wird die Einstellung für den Umgebungshintergrund überschrieben. Die Farben des Schattens werden jedoch weiterhin von den Umgebungseinstellungen beeinflusst. Um die besten Schatten zu erzielen, empfiehlt es sich, einen schwarzen Hintergrund in der Umgebung zu verwenden, wenn Sie eine Hintergrundfarbe im Bildstil verwenden.
- Vordergrundbild verwenden – Mit Vordergrundbild verwenden können Sie eine Bildebene vor dem Bild hinzufügen.
- Fügen Sie ein Bild hinzu, indem Sie auf das Ordner-Icon
klicken oder indem Sie ein Bild entweder aus einem lokalen Ordner oder aus der Bibliothek auf das Eingabefeld ziehen. Unterstützte Dateiformate sind .jpg, .jpeg, .tif, .tiff, .bmp, .png, .gif, .dds, .hdr, .hdz, .exr, .tga, .ppm, .ktx, .psd.
- Sie können das Vordergrundbild aktualisieren, indem Sie auf das Aktualisierungs-Icon
klicken.
- Um ein Vordergrundbild zu löschen, klicken Sie auf das Papierkorb-Icon
.
- Fügen Sie ein Bild hinzu, indem Sie auf das Ordner-Icon
Anmerkung
Als Vordergrundbild verwendete Bilder werden gestreckt, um dem aktuellen Seitenverhältnis zu entsprechen.
- Transparenz – Stellen Sie die Transparenz des Vordergrundbildes ein, indem Sie den Schieberegler anpassen oder einen Wert von 0-1 eingeben, wobei 0 vollständig transparent und 1 undurchsichtig ist.