On this page
Gute UV-Koordinaten sind unerlässlich, wenn Sie Etiketten auf komplexen Oberflächen positionieren, Materialien wie RealCloth verwenden oder die Nähte und die Richtung einer Textur auf Ihrem Objekt steuern müssen. Wenn Ihre Geometrie keine nützlichen UV-Koordinaten enthält, können Sie mit dem UV-Werkzeug UV unwrappen UV-Koordinaten für Ihre Objekte generieren.
Durch Auswahl von Nähten, Abschnitten und Richtungen können Sie steuern, wie die UV-Koordinaten erstellt werden. Wenn Sie eine Reihe von Abschnitten festgelegt haben, mit denen Sie zufrieden sind klicken Sie auf unwrappen. Anschließend können Sie den Winkel und den Maßstab jedes Abschnittss so einstellen, dass sie miteinander übereinstimmen.

Über UV-Mapping
UV-Mapping ist eine Methode zum Projizieren einer 2D-Textur auf ein 3D-Objekt. Es verwendet einen Satz von U- und V-Koordinaten, um die Textur bestimmten Punkten auf der Oberfläche zuzuordnen.
KeyShot arbeitet mit den folgenden Begriffen:
- Abschnitt: Ein Abschnitt enthält einen separaten Satz von UV-Koordinaten für einen Abschnitt der Oberfläche. Ein unverpacktes Objekt kann ein oder mehrere Abschnitte haben.
- Nähte: Eine Naht ist ein Einschnitt in ein Abschnitt oder die Kante um einen Abschnitt.
- Richtungsrichtlinie: Die Richtungsrichtlinie repräsentieren die U-Richtung eines Abschnitts.
Tool UI

1 Vorschau: Zeigt das Objekt an, das Sie unwrappen möchten. Das Drahtmodell zeigt das Netz der Geometrie. Die Flächen des Netzes dienen auch als Basis für Nähte und Richtungen, wenn Sie die Abschnitte zum unwrappen einrichten.
2. Schnell unwrappen:
2.1 Schale unwrappen: Diese Methode kann Schalen mit einem Klick unwrappen. Es zielt auf einfache Schalen ab, die Löcher enthalten können, kann aber keine Kugelgeometrie (dh geschlossene Objekte) unwrappen. Für diese müssen Sie Erweitertes Unwrappen verwenden, wo Sie mehrere Abschnitte angeben und steuern können, wo Nähte hinzugefügt werden sollen.
3. Erweitertes Unwrappen: Mit dem Erweiterten Unwrappen können Sie mehrere Abschnitte erstellen, auswählen, an welcher Stelle Sie Nähte möchten, und auch die U-Richtung der UV-Koordinaten steuern.
3.1 Nähte Wenn die Geometrie eine Kugel (geschlossene Geometrie) oder in einigen Fällen ein Zylinder (eine Oberfläche mit Löchern) ist, müssen Sie beim UV-Unwrappen eine oder mehrere Nähte einstellen. Hier kommt Naht hinzufügen ins Spiel.
Naht hinzufügen: Hiermit können Sie in der Vorschau auswählen, wo Sie eine Naht haben möchten. Die Naht wird rot hervorgehoben. Aktivieren Sie Als Richtungsrichtlinie verwenden, wenn die U-Richtung der UV-Koordinaten der Naht folgen soll. Wenn dies aktiviert ist, wird diese Art von Naht orange hervorgehoben.
Verwenden Sie die Schaltflächen
, um die Naht abzubrechen oder anzuwenden.
3.2 Abschnitte Ein Abschnitt enthält einen separaten Satz von UV-Koordinaten für einen Abschnitt der Oberfläche. Es gibt 3 Methoden zum Erstellen von Abschnitt. Die blaue Farbe zeigt an, welche Methode aktiv ist
Durch Existierenden Abschnitt: Mit dieser Methode können Sie Abschnitte aus dem vorhandenen Satz von UV-Koordinaten erneut auswählen. Wenn das Objekt keine UV-Koordinaten enthält, wird diese Option deaktiviert.
Flutfüllung: Mit dieser Methode wird der Abschnitt vergrößert, bis es auf ein anderen Abschnitt oder eine Naht trifft.
Durch Winkel: Die Ausdehnung der mit dieser Methode hinzugefügten Abschnitte hängt vom Winkel zwischen den Dreiecken im Netz ab. Der Abschnitt wird angehalten, wenn der Winkel zwischen zwei benachbarten Dreiecken größer ist als der vom Schieberegler Winkel festgelegte Winkel.
Abschnitt erweitern: Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie einen Abschnitt erweitern möchten. Wenn diese Option aktiviert ist, müssen Sie in ein Dreieck klicken, das eine Fläche mit dem Abschnitt teilt, den Sie erweitern möchten. Anschließend wird der nächste Abschnitt zu diesem Abschnitt hinzugefügt. Wie viel hinzugefügt wird, hängt vom aktiven Auswahlmodus ab.
3.3 Richtung
Richtungsrichtlinie setzen: Hier können Sie die U-Richtung für die UV-Koordinaten festlegen. Beachten Sie, dass sich die Führungen nicht kreuzen sollten. Die Richtung wird grün hervorgehoben. Sie können vor und nach dem Hinzufügen der Abschnitte eine Richtungsrichtlinie setzen.
Verwenden Sie die Schaltflächen
, um die Richtung abzubrechen oder anzuwenden.
3.4 Unwrappen Wenn Sie mit den Nähten und Richtungen Ihrer Abschnitte zufrieden sind, können Sie das Objekt UV-unwrappen.
4. Abschnitte ausrichten: Nachdem Sie das Objekt unwrapped haben, werden die Abschnitte mit einer Textur angezeigt, die den UV-Flow anzeigt.
Grundlegende UV-Größe: Mit diesem Schieberegler können Sie den Maßstab aller Abschnitte anpassen.
Skalierung: Wenn die Größe der Abschnitte nicht übereinstimmt, können Sie in der Vorschau auf ein Abschnitt klicken und die Skalierung anpassen.
Drehen: Wenn Sie die Ausrichtung eines Abschnitts ändern möchten, können Sie es in der Vorschau auswählen und diesen Schieberegler anpassen, um die UV-Koordinaten des Abschnitts zu drehen.
Anmerkung
Wenn Sie einen Abschnitt skalieren / drehen, können sich die UV-Koordinaten in anderen Abschnitten verschieben. Dies ist eine Vorsichtsmaßnahme, um sicherzustellen, dass sich Abschnitte im UV-Raum nicht überlappen
Verwenden Sie Materialtextur für UV-Abschnitte. Wenn Sie diese Option aktivieren, wird die aktuelle Materialstruktur des Bauteils in der Vorschau angezeigt, bevor Sie die neuen UV-Koordinaten auf das Bauteil anwenden. Dies ist nur verfügbar, wenn dem Material eine Textur zugewiesen ist.
5. Löschen Zu jedem Zeitpunkt des Vorgangs können Sie Löschen drücken. Dies wird auf den Status des Objekts zurückgesetzt, als das Tool gestartet wurde.
6. Abbrechen / Anwenden: Durch Abbrechen wird das Tool geschlossen, ohne dass neue UV-Koordinaten angewendet werden. Durch Anwenden wird das Tool geschlossen, während neue UV-Koordinaten angewendet werden (falls Sie diese unwrapped haben). Das kann nicht rückgängig gemacht werden.
So Unwrappen Sie UV’s
Das UV unwrappen Tool kann entweder über den Abschnitt Tools im Ribbon oder durch Klicken mit der rechten Maustaste auf ein Bauteil im Szenenbaum oder in der Echtzeitansicht gestartet werden. Wenn beim Starten des Tools nichts ausgewählt wurde, wird ein Auswahldialogfeld angezeigt. Hier können Sie das Bauteil aus der Liste auswählen, das Sie unwrappen möchten, oder indem Sie in die Echtzeitansicht klicken, um das Bauteil in der Liste hervorzuheben. Abhängig von der Art des Objekts, das Sie auspacken möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Schnell unwrappen
Schale unwrappen: Wenn es sich bei Ihrem Objekt um eine einfache Schale handelt (ein Objekt mit offenen Kanten), können Sie Schnell unwrappen > Schale unwrappen verwenden. Dadurch wird Ihr Objekt mit einem Klick unwrapped. Die Methode funktioniert nicht für Kugelgeometrien (geschlossene Netze) und für Zylinder. Mit dem Erweiterten Unwrappen erzielen Sie das beste Ergebnis.
Erweitertes Unwrappen
Mit dem Erweiterten Unwrappen können Sie mehrere Abschnitte erstellen, auswählen, an welcher Stelle Sie Nähte möchten, und auch die U-Richtung der UV-Koordinaten steuern.
- Naht hinzufügen: Klicken Sie auf die Schaltfläche
Naht hinzufügen. Klicken Sie dann auf die Oberfläche (in der Vorschau), auf der die Naht beginnen soll. Klicken Sie erneut, um weitere Knoten hinzuzufügen, und zeichnen Sie dabei die Naht (rote Linie). Wenn Sie mehr als einen Knoten hinzugefügt haben, schlägt die Vorschau einen Pfad für Sie vor (gepunktete Linie). Ein einziger Klick darauf verlängert die Naht über den vorgeschlagenen Pfad bis zu diesem Punkt. Wenn Sie den ausgewählten Pfad nicht verwenden möchten, klicken Sie einfach auf einen anderen Punkt auf der Oberfläche. Die Naht wird dann bis zu diesem ausgewählten Punkt erweitert und ein neuer vorgeschlagener Pfad wird generiert. Während Sie die Naht zeichnen, können Sie auswählen, ob auch die U-Richtung der UV-Koordinaten bestimmt werden soll (die Naht wird orange, wenn diese ausgewählt ist).Wenn Sie mit Ihrer Naht zufrieden sind, klicken Sie auf das grüne Häkchen
, um sie anzuwenden. Wiederholen Sie diesen Vorgang, wenn Sie zusätzliche Nähte in der UV-Karte wünschen. Die Nähte sollten sich nicht kreuzen. Sie können die Naht schließen, um sicherzustellen, dass die Oberfläche in zwei Abschnitte aufgeteilt ist. Sie können jedoch auch Nähte erstellen, indem Sie Abschnitte mit den Methoden Durch Existierenden Abschnitt oder Durch Winkel hinzufügen.
- Abschnitt hinzufügen: Abhängig von der Komplexität Ihres Objekts benötigen Sie möglicherweise ein oder mehrere Abschnitte, um Ihre Geometrie beim unwrappen abzudecken. Wenn Ihr Objekt bereits über eine Reihe von UV-Koordinaten verfügt, die nahe an den gewünschten Werten liegen, können Sie die Methode
Durch Existierenden Abschnitt verwenden. Wenn Sie nur ein Diagramm möchten oder die verbleibende Fläche zwischen Diagrammen / Nähten füllen möchten, können Sie die
Flutfüllung verwenden. Wenn Sie mehr Kontrolle darüber haben möchten, was hinzugefügt wird, können Sie die
Durch Winkel Methode verwenden. Stellen Sie den Winkel ein, um zu begrenzen, wie viel der Abschnitt enthalten soll, und klicken Sie auf die Oberfläche, um einen Abschnitt hinzuzufügen. Der Abschnitt wächst, bis es einen Winkel zwischen Dreiecken trifft, der größer ist als der mit dem Schieberegler festgelegte Winkel. Sie können die Methoden kombinieren, indem Sie das Kontrollkästchen Abschnitt erweitern aktivieren. Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie sie zu einem vorhandenen Abschnitt hinzufügen, indem Sie in ein Dreieck klicken, das eine Kante mit dem Abschnitt teilt. Auf diese Weise können Sie z.B. Sie zwei vorhandene Abschnitte kombinieren, oder verwenden Sie Durch Winkel, um den Umriss eines Abschnitts zu erstellen, und füllen Sie es dann mit Flutfüllung aus.
- Richtungsrichtlinie setzen: Wenn Sie die Richtung der UV-Koordinaten steuern möchten, können Sie eine oder mehrere Richtungsrichtlinie setzen. Mit der Richtungsführung können Sie eine Linie in der Geometrie auswählen, der die U-Richtung folgt. Das folgende Beispiel zeigt, wie die Verwendung einer Richtungsführung es der Textur ermöglicht, der verdrehten Kante des Sperrholzes zu folgen.

- Unwrappen: Wenn Sie alle Abschnitte / Nähte / Richtungen angegeben haben, die Sie für notwendig halten, drücken Sie Unwrappen. Wenn nicht die gesamte Oberfläche bedeckt ist, kann KeyShot automatisch Abschnitte für die verbleibenden Dreiecke erstellen. Jetzt werden die Abschnitte mit einer Textur angezeigt, die Ihnen zeigt, wie die UV-Koordinaten auf den einzelnen Abschnitten fließen.
- Abschnitte ausrichten: Wenn die Abschnitte unwrapped sind, können Sie sie so anpassen, dass sie so gut wie möglich zueinander passen. Wenn auf Ihr Bauteil eine UV-gemappedte Textur angewendet wurde, können Sie mit der Option Materialtextur auf UV-Regionen anwenden das Bauteil mit der angewendeten Textur anzeigen, bevor Sie die neuen UV-Koordinaten endgültig auf das Objekt anwenden.
- Übernehmen: Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, klicken Sie auf Übernehmen. Das Objekt hat jetzt die neuen UV-Koordinaten und Sie können Ihre Etiketten, Texturen usw. anwenden. Wenn Sie mit der UV-Map nicht ganz zufrieden sind, können Sie sie jederzeit rückgängig machen, solange Sie die neuen UV-Koordinaten noch nicht auf das Bauteil angewendet haben. Andernfalls setzt die Schaltfläche Löschen die UV-Koordinaten auf den Startpunkt zurück, an dem das Tool gestartet wurde.
Warnung
- Durch Anwenden der neuen UV-Koordinaten werden alle vorhandenen UV-Koordinaten des Bauteils überschrieben. Das kann nicht rückgängig gemacht werden.
- Wenn Sie LiveLinking verwenden oder Ihre Geometrie beim Import aktualisieren, werden alle Änderungen an den UV-Koordinaten eines Bauteils überschrieben.