On this page
Der Flaum-Knoten ermöglicht es Ihnen, randomisiertes, haarähnliches Wachstum auf der Oberfläche jedes Materials hinzuzufügen. Damit der Flaum auf Ihrer Geometrie angezeigt wird, verbinden Sie den Flaum-Knoten mit dem Geometrie-Input des Wurzel-Knoten-Materials.

Flaum Einstellungen
Länge: Legt die Länge der Flaum-Fasern fest.
Längen-Variation: Variiert die Länge der Flaum-Fasern. Die Faser-Länge variiert bis zur gewählten Länge + Länge * Variations-Wert.
Zufälligkeit: Standardmäßig sind Flaum-Fasern gerade. Wird der Zufälligkeitswert erhöht, kräuseln sich einige die Fasern mehr.
Radius: Legt die Dicke der Flaum-Fasern fest.
Dichte: Legt fest wie viele Fasern sich innerhalb einer Einheit befinden.
Segmente: Legt die Anzahl an Segmenten fest aus denen die Flaum-Fasern bestehen. Eine höhere Anzahl an Segmenten erzeugt eine glattere Faser. Haben Sie Längen-Variation zu Ihrem Flaum hinzugefügt, werden die unterschiedlichen Fasern proportional mehr/weniger Segmente haben.
Max. Kurven: Dieser Wert begrenzt die Anzahl der Kurven, die das Flaum-Material für jedes Bauteil erzeugen kann. Das Hinzufügen großer Mengen von Kurven kann die Szene sehr schwer machen. Die Anzahl der Kurven wird sowohl durch Dichte, Längenvariation als auch durch Segmentwerte beeinflusst. Wenn die Kurvengrenze erreicht ist, wird die Dichte beeinflusst. Der Max-Kurvenwert wird in Millionen gemessen und ist eine Annäherung. Wenn Sie die Anzahl der Kurven nicht begrenzen möchten, lassen Sie den Wert einfach bei 0.
Form: Wählen Sie ob Ihre Flaum-Fasern eine Band- oder Zylinder- Form haben sollen.
Normalen umkehren: Die Flaum-Richtung folgt den Normalen. Normalen umkehren kehrt die Flaum-Richtung um.

Aussehen
Die folgenden Parameter wirken sich nur auf die Flaum-Fasern aus, nicht auf die Basis-Geometrie.
Farbe: Legt dir Grundfarbe der Flaum-Fasern fest.
Spiegelnd: Dies ist die Farbe und Intensität der Reflexion von Lichtquellen innerhalb der Szene. Schwarz schaltet Reflexionen vollständig aus, während Weiß eine sehr glänzende Kunststoff-Optik bietet. Verwenden Sie eine gewisse Grau- oder Weißstufe, um ein möglichst realistisches Aussehen zu erzielen. Das Hinzufügen von Farbe kann dem Material einen metallischen Effekt verleihen.
Rauheit: Das Erhöhen des Wertes fügt der Oberfläche mikroskopisch kleine Unregelmäßigkeiten hinzu. Bei einem Wert von 0 wirkt ein Material absolut glatt und poliert. Wird der Wert erhöht, wirkt das Material rauer, da das Licht über die Oberfläche gestreut wird.
Rauheits-Transmission: Wenn Sie diesen Wert erhöhen, werden Glanzlichter auf der Oberfläche verteilt, ähnlich wie bei nicht transparenten Materialien. Es verteilt jedoch auch das Licht, das durch das Material übertragen wird.
Transmissions Streuung: Steuert die Streuung des Lichts das durch die Flaum-Fasern scheint.
Brechungsindex: Diese Einstellung regelt, wie viel Licht gebeugt oder „gebrochen” wird, wenn es die Flaum-Fasern durchdringt.
Verbundene Knoten
Oberfläche
Durch Hinzufügen eines Materials zum Oberflächen-Input des Flaum-Knotens können Sie das Material der Flaum-Fasern anpassen. Dies bedeutet, dass beim Verbinden eines Oberflächenknotens die Darstellungsparameter im Flaum-Knoten deaktiviert werden.
Dichten-Textur
Mit der Dichtentextur können Sie die Dichte der Flaumfasern variieren. In weißen Bereichen entspricht die Dichte dem Wert, den Sie oben im Parameter Dichte eingegeben haben, während dunklere Bereiche weniger Flaumfasern aufweisen.
In diesem Beispiel zeigt die untere Ebene die Textur, mit der die Flaum-Dichte in der oberen Ebene bearbeitet wird.


Längen-Textur
Während die Längenvariation die Länge der Flaumfasern randomisiert, können Sie mit der Längen-Textur die Länge basierend auf einer Textur bearbeiten. Dies wirkt als Maske für die Länge, wobei die Längenvariation weiterhin berücksichtigt wird. 100% Weiß führt zu der in den obigen Parametern definierten Länge, während dunklere Farben kürzere Flaumfasern erzeugen.
In diesem Beispiel zeigt die untere Ebene die Textur, mit der die Flaum-Länge in der oberen Ebene bearbeitet wird.


Ausrichtungs-Textur
Standardmäßig folgen die Flaumfasern den Normalen der Geometrie. Durch Hinzufügen einer Richtungstextur können Sie die Richtung ändern, in der die Fasern aus der Oberfläche austreten. Sie können entweder eine normale Map (Bildtextur) oder eine prozedurale Textur (keine Farbverläufe) verwenden. Die Tiefe der Richtungstextur steuert, wie stark die Richtung geändert wird. Bei einer Tiefe von 0 folgen die Fasern den Normalen. Durch Erhöhen des Werts wird der Winkel vergrößert. Negative Werte neigen die Fasern in die entgegengesetzte Richtung.
In diesem Beispiel wird eine normal Map verwendet, um die Richtung zu ändern. Die untere Ebene zeigt die Textur, mit der die Flaum-Richtung in der oberen Ebene geändert wird. Im ersten Bild beträgt die Tiefen auf der Texturabbildung 1, während sie im zweiten Bild -1 beträgt.



Im folgenden Beispiel wird eine prozedurale Textur (Zellstrucktur) verwendet, um die Flaum-Richtung zufällig zu bestimmen. Die untere Ebene zeigt die Textur, mit der die Flaum-Richtung in der oberen Ebene geändert wird.


Die Richtungstextur bestimmt den Winkel an der Basis jeder Flaum-Faser. Wenn Sie den Zufallswert erhöhen, wird die Richtung dadurch weniger ausgeprägt.